Im Jahr 2023 haben sich die leichtesten E-MTB Fullys als wahre technische Meisterwerke erwiesen. Besonders hervorzuheben sind Modelle mit innovativen Antriebssystemen, die Motorkraft und ein geringes Gewicht ideal vereinen. Die aktuellen Light-E-MTBs demonstrieren, dass leistungsstarke Motoren wie das Bosch Performance Line CX 4.0 in Verbindung mit einem kraftvollen 625 Wh Akku herausragende Allround-Eigenschaften bieten. In unserem Test der E-MTB Fullys haben wir zahlreiche Modelle, darunter auch die bekanten von Cube, getestet, die für ihre hohe Verarbeitungsqualität und Handhabung geschätzt werden. Diese e-Fullys garantieren nicht nur eine exzellente Sicherheit während der Fahrt, sondern bieten auch die nötige Dynamik, um sowohl trail- als auch downhill-orientierte Abenteuer erfolgreich zu meistern.
Die Leichtigkeit dieser E-Mountainbikes spielt eine entscheidende Rolle und sorgt in Kombination mit der bewährten Schaltung von L-TWOO A12-X und der SR Suntour DUROLUX36 Gabel mit 160 mm Federweg für ein herausragendes Fahrgefühl. Bei den ADAC-Tests wurde nicht nur die Leistung, sondern auch die Schadstoffemissionen der einzelnen Modelle berücksichtigt. Die Wahl eines leichten E-MTB Fullys bedeutet häufig auch eine Entscheidung zugunsten von Full-Power-E-MTBs, die sich optimal für ausgedehnte Touren eignen. Die Modelle aus unserem Vergleich überzeugen durch die Kombination moderner Technik und einem klaren Fokus auf die Anforderungen von Mountainbike-Enthusiasten.
Wichtige Kriterien für E-Mountainbikes
Bei der Auswahl eines E-Mountainbikes sollte man einige wichtige Kriterien beachten, um das optimale Modell für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Der ADAC hat in seinem E-MTB Fully Test zahlreiche Faktoren analysiert, die für die Sicherheit und Handhabung der Bikes entscheidend sind. Zunächst spielt das Antriebssystem eine zentrale Rolle. Ein leistungsstarker Motor sorgt nicht nur für kräftiges Fahren, sondern beeinflusst auch die Reichweite, die von der Akkugröße abhängig ist. Ideal ist ein Akku, der eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Ladezeit bietet.
Ein wesentliches Merkmal von E-Fullys ist zudem die Federung und der Dämpfer. Diese Komponenten wirken sich direkt auf den Fahrkomfort und die Kontrolle des Bikes aus, insbesondere auf unebenen Geländen. Auch die Verarbeitung der Materialien sollte kritisch betrachtet werden: Schadstoffe in der Bauweise können negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
Für e-MTB-Fahrer, die ein vielseitiges und robustes Bike suchen, sind die Top 5 Fully E-Bikes eine solide Wahl. Diese Modelle vereinen alle oben genannten Kriterien und bieten sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrer die nötige Sicherheit und Fahrspaß. Achten Sie bei Ihrem Kauf darauf, dass die ausgewählten Eigenschaften Ihrem Fahrstil und den geplanten Einsätzen entsprechen.
Die besten E-Fullys im Vergleich
E-Fullys haben sich als die vielseitigsten E-Mountainbikes etabliert, die eine optimale Kombination aus Leistung, Komfort und Sicherheit bieten. Im e-MTB Fully Test zeichnen sich die Modelle durch ihre leistungsstarken Motoren aus, wie den Bosch Performance Line CX 4.0, der für seine Effizienz und Dynamik bekannt ist. Paart man diesen Antrieb mit einem 625 Wh Akku, ergibt sich eine beeindruckende Reichweite, die es ermöglicht, auch längere Strecken ohne Einschränkungen zu fahren.
Die Schaltung ist ein weiterer entscheidender Faktor in diesem Vergleich. Modelle wie das Cube Stereo Hybrid 140 HPC SL 750 überzeugen mit einer L-TWOO A12-X 12-Gang Kettenschaltung, die für reibungslose Gangwechsel sorgt. Auch die Federung spielt eine große Rolle, und die SR Suntour DUROLUX36 mit 160 mm Federweg bietet optimale Dämpfungseigenschaften und erhöhten Komfort auf unwegsamem Gelände.
Sicherheitsaspekte und die Verarbeitung der E-Mountainbikes sind ebenso wichtig: Der ADAC hat in seinen Testsiegern den Bulls E-Stream Evo AM 6 und das Specialized S-Works Turbo Levo hervorgehoben, die durch ihre Robustheit und geringeren Schadstoffausstoß überzeugen. Weitere bemerkenswerte Modelle sind der Bulls Sonic EVO AM SL 1 sowie der Corratec E-Power RS 160 Factory, die beide exzellente Handhabung und eine Gesamtnote von 1,8 im E-MTB-Test erzielen. Diese E-Fullys erfüllen die Erwartungen an ein Allround-E-Fully und sind ideal für jedes Abenteuer.